Fahrbericht
Obwohl ich mit meiner Yamaha FZ6 Fazer sehr zufrieden bin, mache ich öfter Probefahrten mit anderen Motorrädern. Erstens will ich einfach sehen, was der Markt so bietet und zweitens kann man nie wissen, ob nicht die Maschine für mich dabei ist. Anfang Oktober 2006 fuhr ich die "alte Tausender", eine Yamaha FZS 1000 Fazer Baujahr 2004.
Die Anreise von der Steiermark ins Burgenland, wo die 1000er stand, dauerte einige Zeit. Natürlich fahre ich mit meiner FZ6 und ich bin gespannt, wie sich der direkte Vergleich anfühlen würde, das Umsteigen auf den vollen Liter Hubraum. Nach einigem Suchen finde ich das Haus des Besitzers.
Die FZS 1000 steht bereits am Parkplatz, tiptop gepflegt und poliert. Der erste Eindruck: Sehr schöne Maschine. Für eine Tausender sieht sie allerdings sehr schlank aus - die Optik ist nicht bulliger als die meiner Fz6. Die FZS 1000 hat ein aggressives, kantiges Gesicht, das nach wie vor modern aussieht. Augenfälligster Unterschied zu meiner FZ6 ist der Endtopf. Während meiner unter dem Sitz verlegt ist, hatte die FZS 1000 einen herkömmlichen Endtopf auf der rechten Seite. Der schwarz beschichtete Motorblock ist ein echter Blickfang, außerdem sind an der Maschine Sturzpads, ein dunkles Puig-Windschild und ein Bugspoiler in passender Lackierung montiert. Alles sehr schön. Lediglich die Sitzbank macht einen etwas antiquierten Eindruck.
Natürlich hatte ich mich vorab ein wenig über die große Fazer informiert. Nennleistung 143 PS bei 10.000 U/Min, Drehmoment 106 Nm bei 7.500 Touren. Im Vergleich zu meiner FZ6 heißt das: 45 PS mehr Leistung, 43 Nm mehr Drehmoment. Das klingt nach einem sehr sportlichen Eisen. Daß mir das Konzept "Fazer" zusagt, wußte ich ja schon - mit meiner FZ6 bin ich nun wirklich sehr zufrieden. Der Sprung auf 1000 Kubik kann also nur noch eine Steigerung des Spaßes bringen. Oder?
Mit dem Eigentümer bin ich schnell einig. Ich würde erstmal eine Probefahrt mit der Tausender machen. Bin ich zufrieden mit der Maschine - wovon ich fest ausgehe - dann werde ich mein Motorrad bei ihm stehen lassen und die FZS 1000 zu meiner Werkstatt mitnehmen, um dort einen Ankaufstest machen zu lassen.
Gesagt, getan. Das erste Aufsitzen ist ein vertrautes Gefühl: fazertypische Sitzposition, aufrecht, leicht nach vorn orientiert, bequem. Der nicht zu breite Tank der FZS macht sich dabei angenehm bemerkbar, der Knieschluß ist einwandfrei. Also weiter. Choke, starten. Einmal, zweimal, dreimal... Sie will zwar scheinbar kommen, startet aber nicht. Beim vierten mal geht's dann endlich, nachdem der Starttaster einige Sekunden gedrückt wurde. Schon jetzt ein erster Minuspunkt? Mal sehen.
Also runter vom Parkplatz, rauf auf die Landstraße. Ich hatte das Glück, eine Ecke vom Burgenland zu erwischen, die nicht ganz flach war. Kurvige Landstraßen, lange Geraden, ein paar Hügel - alles da. Der Motor schiebt natürlich mächtig an - vor allem, wenn ich ihn mit meiner 600er vergleiche. Im Vergleich zur neuen FZ1 Fazer, die ich ebenfalls schon fahren durfte, dreht die FZS 1000 viel besser von unten heraus. Und sie hängt weicher am Gas. Man merkt eben, daß hier noch Vergaser am Werk sind. Aus der Kurve hinausbeschleunigen und rein in die Gerade. Man ist mit dieser Maschine sehr schnell im verbotenen Geschwindigkeitsbereich, deshalb nehme ich zur Sicherheit Gas zurück. Ich wende nahe der Ortstafel und fahre die Gegengerade wieder zurück. Die Gerade wird in der Mitte von einer leichten S-Kurve durchbrochen, die schnell zu fahren ist. Mal sehen, wie sich die große Fazer in schnellen Wechselkurven verhält. Hier gibt es die erste Ernüchterung, die ersten Zweifel an dieser Maschine. Kann es sein, daß die FZS 1000 etwas schwerfällig ist? Das kann doch nicht sein, ich bin schließlich bereits zwei Fazer-Modelle gefahren und beide waren super handlich. Also weiter zum Ende der Geraden und rauf auf den Hügel, wo es in einigen Wechselkurven bergauf geht. Hier bestätigt sich jedoch der erste Verdacht. Die FZS 1000 ist nicht das handlichste Motorrad. Sehr schade, denn gerade darauf lege ich viel Wert bei einer Maschine. Es scheint, als wolle die große FZS in die Kurve gebeten werden. Sie hält dann auch sehr brav die Linie. Die sporliche, wendige Gangart; das schnelle Hin- und Herwerfen von einer Kurve in die nächste ist aber eindeutig nicht ihr Ding.
Ich bleibe stehen, um erstmal ein paar Bilder der Maschine zu machen. Schließlich brauche ich auch etwas Zeit, um diese ersten Fahreindrücke wirken zu lassen. Soll ich meine nahezu perfekte FZ6 für die FZS 1000 eintauschen? Ich habe irgendwie kein gutes Gefühl dabei, ich bin mir nicht sicher. Nach ein paar Fotos beschließe ich, die Maschine nochmal zu fahren. Aber auch die zweite Fahrt ändert nichts am ersten Eindruck. Die FZS 1000 Fazer ist, im direkten Vergleich zur FZ6 und auch zur FZ1, ein eher schwerfälliges Motorrad. Sie hat nicht das, was mir an den neuen Fazer-Modellen so viel Spaß bereitet hat. Also zurück zum Parkplatz, wo der Besitzer wartet.
Ich sage ihm ohne Umschweife, daß ich seine Maschine nicht kaufen werde. Er versucht dennoch, mir einen besseren Preis zu machen und so das Motorrad doch noch an den Mann zu bringen. Aber es hilft nichts, ich habe mich entschieden. Wenn die FZS 1000 das tolle Fahrwerk der FZ1 oder der FZ6 hätte, dann würde ich zufreifen. So aber lasse ich lieber die Finger davon.
Die FZS 1000 ist ein gutes Motorrad. Durchzugsstark, kraftvoller Motor, tolle Optik. Für mich jedoch fährt sie sich zu weich, zu behäbig. Es liegt mir fern, den Stab über der guten FZS 1000 zu brechen. Für mich jedoch ist das neue Konzept der FZ6 oder der FZ1 das attraktivere.
Dennoch bin ich sehr froh, diese Probefahrt gemacht zu haben. Sie hat mir einmal mehr gezeigt, was ich an meiner FZ6 habe.
Martin Dunst, 18.12.2006
Zuletzt geändert am 2.6.2015
27.12.2006, 10:00
Schöner Bericht.
Die "FZS 1000" ist sehr empfindlich was die Reifenwahl angeht. Wäre z.B. ein Pilot Power aufgezogen gewesen, wäre der Bericht vielleicht anders ausgegangen...
Gruß Hosndrega
27.12.2006, 13:15
Da ich selbst Fazer-Fahrer bin, kann ich diesen Bericht sicher so unterstützen. Zwar fehlt mir in gewisser Weise der Vergleich, jedoch ist das Kurvenverhalten dieser Maschine tatsächlich etwas gewöhnungsbedürftig, jedoch mit Zeit und "Hingabe" erlernbar und dann auch ohne Spaßverlust beherrschbar.
28.12.2006, 13:22
Hi Martin!
Ich bin zwar die FZ6 noch nicht gefahren, jedoch kann ich Deine Meinung, die grosse Fazer wäre unhandlich, nicht ganz teilen.
Entweder es liegt an den Reifen, oder die "Kleine" ist wirklich um soviel besser.
Für mich ist die 1000er das nahezu perfekte Motorrad! Ich gebe sie nie wieder her...
Liebe Grüsse, tdmpezi
17.4.2007, 11:24
wirklich guter bericht.
mir gefällt deine art solche fahrberichte zu verfassen *daumennachoben*
leider kann ich den fahrbericht bei der fzs 1000 nicht ganz nachvollziehen. ich tippe jetzt einfach mal darauf das auf der fazer der alte und nicht unbedingt optimale z4 von metzeler montiert war. hätte der (vor)besitzer etwas mehr in die reifen investiert (michelin pilot power, michelin pilot road, metzeler z6, ...) wäre dein bericht 100% anders ausgefallen.
na ja ... kann man nichts machen
gruß
scrubble
15.11.2008, 18:24
Ich kann die Kritik an der scheinbar fehlenden Handlichkeit auch nicht teilen. Wahrscheinlich war das Fahrwerk des Exemplars, das Du gefahren bist, (vor allem hinten) zu weich eingestellt, so daß die Geometrie nicht mehr so ganz paßte.
Wie Hosndrega schrieb, sind die Reifen ein ganz wichtiger Faktor im Fahrverhalten. Mit einem Michelin Pilot Power oder einem Bridgestone BT016 fährt die FZS1000 sehr handlich. Wenn man dann noch für ca. 40-50 EUR eine Heckhöherlegung verbaut, ist auch die große FZS sehr kurvengierig.
Wenn man dann noch etwas Geld in ein besseres Federbein investiert (oder das originale mit härterer Feder überarbeiten läßt), dann hat man das perfekte Allroundspaßgerät.
Grüße
InTheY2K
7.5.2009, 22:40
Hallo!
Ich habe diesen Fahrbericht gelesen.Das mit der Motorleistung von der Fazer 1000 stimmt.Bin auch mit der FZ1 gefahren.Von unten raus ist sie um einiges schlechter wie die Fazer 1000.Das Fahrwerk ist von der FZ1 besser.Aber da ist nicht so ein großer unterschied.Das Fahrwerk ist etwas härter abgestimmt.Ich fahre schon 6 Jahre meine Fazer 1000 BJ 2003 und bin aber zufrieden damit.Ich habe schon einiges umgebaut Jetkit,Zündrotor,Auspuff,Luftfilter.Die Leistung habe ich um 11PS angehoben.Ich werde sicher noch mehr herausholen.Mfg Rudi
21.8.2009, 18:10
Ich fahre die FZS 1000 (Bj. 2004) jetzt in der dritten Saison und bin immer noch (fast) restlos glücklich mit ihr. Mit dem etwas niedrigeren Lenker der FZ1 sitze ich jetzt optimal, lediglich die Sitzbank könnte etwas mehr gepolstert sein, nach 2-3 Std. Fahrt tut mir immer der Hintern weh. Was die Handlichkeit anbetrifft, ist die vorher mit Michelin Pilot Sport sehr sture Ypse seit sie Pilot Road 2CT drauf hat ein handliches Mopped geworden. Verbrauch zwischen 4,4 und 6,5 l/100 km. Welches andere Bike bietet schon einen nutzbaren Drehzahlbereich von 1500 bis 11500 U/min ? Für mich ist die FZS 1000 nah am optimalen Motorrad !
20.9.2009, 21:06
Fahre seit 50Mm die FZS 1000. Bin sehr zufrieden und finde sie auch nicht unhandlich. Dampf ohne Ende ist natürlich nicht alles, aber die Motorcharakteristik der Fazer ist wirklich nahezu perfekt. Jederzeit gut beherrschbar, und immer optimaler Anzug. Praktisch kein Ölverbrauch, geringer Spritverbrauch, in 50Mm nie ein Problem
gehabt (wirklich: KEINES).
Aber es stimmt - die richtige Reifenwahl ist schon
ein Faktor. Kenne auch die 600er (2006er) aus eigener Erfahrung und würde auf keinen Fall tauschen. Der 600er muss schon heftig gedreht werden, damit man Schwung bekommt. Nicht mein Fall.
Das Federbein ist sicher nicht 100%ig optimal.
Aber mit einem Klick mehr Druckstufe für Solobetrieb OK.
Gruss, Gonzo
12.1.2010, 22:37
Ein Motorrad dieser Klasse!!
Kann man nicht mit einer FZ6 vergleichen !!
Was das Handling betrifft !!
Aktueller Reifen FZS 1000 Fazer !!
In verbindung mit Strassenzulassung !!
Und angepassten Fahrwerk !! Einstellmöglichkeiten
sind ausreichend vorhanden !! Alles liegt an dir !!
Wie schnell möchtes du sein ???
Ich denke. an Nico 6,Joana 13 Papa, Mama
Und
Du ?????????
27.3.2010, 08:21
Ein guter Bericht!
Seit 2002 fahre ich die Fazer 1000. Wie breits schon gesagt, ist die Reifenwahl und Fahrwerksabstimmung sehr wichtig für das Handling.
Ich bevorzuge die Reifen von Bridgestone.
Hinzu kommt, dass ich 189cm groß bin und der Original-Lenker mir zu schmal ist. Nach einer weile wird es unangenehm in den Handgelenken.
Daraufhin habe ich einen breiteren Lenker (mit TÜV) anbauen lassen.
Super handling, jetzt kann man richtig in die Kurven driften bis die Fußrasten aufsetzen.
Ich glaube, wenn Du meine Maschine gefahren wärst, wäre dein Urteil ein bisschen anders ausgefallen.
Übrigens, werde ich meine Maschine solange fahren, soweit ich körperlich in der Lage bin.
Ich bin mit jeder Fahrt mit dem Mopped sehr zufrieden.
Über 42.000 km und keine Panne! Weder Ölverlust oder sonst was!
10.4.2010, 20:20
Habe mir gerade die ganzen Berichte durchgelsen. Hier mal meine Erfahrungen mit der FZS-1000. Ich fahre die FZS 1000 Bj 2003.
Sitzbank: Stimmt, wenn man länger fährt und die Sitzbank nicht gewohnt ist tuts schon ein wenig weh. Aber da steht die Fazer nicht allein da.
Fahrwerk und Handlichkeit: Dem kann ich nicht zustimmen was hier geschrieben wird. JA, die Reifen sind extrem wichtig. NEIN, die Handlichkeit. Also wie ich die Fazer bekommen habe war das Fahrwerk ech besch.... eingestellt. Hinten viel zu weich. Ich hab mich mit Federung, Druck und Zugstufe mal herumgespielt. Habe die Einstellungen auf einer Strecke mit engen und schnellen langen Kurven und unruhigen Aspahlt nach jeder Einstellung ausprobiert. Jetzt läuft die Fazer durch die Kurven wie auf Schienen. Auch jenseits der 200 km/h. :-)
Ich tu mir teilweise nur bei echten engen Spitzkehren schwer, aber vielleicht fahr ich die auch einfach nur falsch. *g*
Startprobleme: JAEIN, also angeblich ist die Fazer so mager eingestellt, dass sie teilweise nicht so leicht anspringt. ABER 4x Starten muss ich gerade mal nach der Winterpause. Ansonsten ohne Gas starten. Lt. Handbuch soll man starten und gleich wegfahren. Ansonsten kurz am Stand laufen lassen. Dann gibts keinerlei Probleme.
Apropos, was Auspuff, Sturzpad und Fussrasten betrifft, die sind am Pannonia Ring ordentlich abgeschliffen worden. Also kann das Fahrwerk nicht soo schlecht sein. :-)
Wobei man sich am Ring sowieso die Frage stellt, warum sich manche ne FZ1 kaufen....
Habe FZ1, FZS 600 und andere Bikes auch getestet. Sportbikes sind nett, aber nicht mein Fall. Ich will ja auch um enge Kurven und mal weiter fahren.
Für mich ist die FZS-1000 die perfekte Mischung aus Spassbike und Tourenbike.
30.6.2010, 14:28
Heckhöherlegung +3,5 cm durch nen Knochen und Pilot Power.
Dadurch wird der Lenkopfwinkel steiler, der Radstand wird kürzer und die Maschine richtig handlich. Ohne viel Spurtreue auf der Geraden bei Hochgeschwindigkeit zu verlieren. Dazu nochn kleineres Ritzel für mehr Dampf - fertig. Inzwischen 44000 ABSOLUT problemlose Kilometer ohne einen einzigen nennenswerten Defekt. Ich geb meine fzs 1000 nie wieder her! Die Fz1 kann Yamaha gerne behalten.
27.2.2011, 09:20
Heckhöherlegung 50 mm, leicht gekröpfter Lenker, Ritzel 1 Zahn weniger und Kettenrad 2 Zähne mehr,
G-Pack, GP Schalldämpfer von Shark, Metzeler Racetec Interact K3 bedeuten Kampfansage an jeden Supersportler. Gruß T
6.3.2011, 14:04
Hätte die FZS 1000 einen vernünftigen Windschutz und einen Kardanantrieb, so wäre sie für mein Empfinden perfekt. Ich finde sie: schnell, handlich, bequem, zuverlässig, schön, sauber verarbeitet und für diese Motorradklasse gebraucht sehr günstig. Wer einen wirklich flotten Sporttourer sucht und hinsichtlich des Windschutzes kompromissbereit ist, kommt an der FZS 1000 nicht vorbei.
Gruß Rolf
30.4.2011, 03:17
Fahre die FZS seit 1 Woche. hatte schon 2 600er Fazer. Auch schöne Moppeds, aber kein Dampf von unten... Wie auch, bei 600 Kubik. Hatte vorher die alte 1200er bandit. Die hatte aber mehr Durchzug als die 1000er Fazer.. Aber apropos Handling und Gewicht. Die 1000er wiegt vollgetankt ca. 230kg, meine Bandit leer 242. Das Fahrwerk der Fazer ist um Längen besser als das der Bandit. Jetzt noch bald den neuen Michelin Pilot Road 3 drauf, und die Sportler können kommen.
17.5.2011, 00:45
Schwachsinniger Bericht!!!
Ich kann doch keine 600er mit einer 1000er vergleichen.
Denke es sind mal eine paar Kilo Unterschied dazwischen1
Zweitens hat jeder Fahrer seinen eigene Fahrstiel wie auch jedes Bike.
Drittens reagiert jedes Bike mit einem guten reifen anders.
Würde nie ein Bike mit Originalsatz beurteilen wie Gut oder Schlecht das Bike ist.
Weiters wette ich das der Super Bike Tester sicher nicht den Luftdruck vor seiner Fahrt überprüft hat.
Ich habe selbst eine 1000Fazer 2006 und einges Now How an Technik investiert.
Fahrwerksabstimmung,progressive Federn vorne verbaut, Umlenkung hinten angepasst-umbebaut da Yamaha nicht wirklich die besten Fahrwerke Original verbaut, Reifen Pilot Power oder BT003 von Bridgestone kleben wie Sau in der Kurve......
desweitern ist meine Kurbelwelle feigewuchtet und das Lagerspiel angepasst, Pleuel und Kolben angepasst und erleichtert,......
und meine Nockenwellen sind umgeschliffen.
Verwette meinen Hintern das dem Testfahrer auf meiner das Hirnwegfliegt bzw er vom Bock fliegt...
Achso Gewicht kann man mit einer Komplettanlage von Akrapovic und PVM Felgen ganz gut einsparen.
Werden schon so um die 15 Kilo sein.
Und zum Thema wendigkeit bin ich mir sicher das hier keiner versteht warum ein Bike einen Langen Radstand braucht?
Also weiter viel spaß beim Testen.
Könnt ihr euch Vorstellen das eine feingewuchtete Kurbelwelle mit angepassten Lagerspiel und ein RICHTIGES zusammenbauen des Motors je nach Motor ca. 8 Ps bringen???
Viel Spaß bein Lesen und Grübeln.
11.7.2011, 21:02
Grosskotz
13.8.2012, 13:06
Der war gut...hahaha. So zu klotzen braucht man nu wirklich nicht. Aber egal, die Fazer 1000 ist mit der richtigen Konfiguration von Höherlegung, richtigen Reifen und abgestimmten Fahrwerk ein richtiges Spaßgefährt mit gutem Druck untenrum geil zu bedienen.
Stimmt, nach einigen Kilometern tut einem der Hintern schon ein bissl weh, aber der Fahrspass mit der Fazer 1000 macht das wieder weg.
Bin vorher die Fazer 600 gefahren und für mich war die Fazer 1000 eine Steigerung.
Ich denke ich werde das Gefährt noch eine ganze Weile fahren.
LG
Smith
6.9.2012, 21:21
Du hast das Wort "Mein" vor schwachsinniger Bericht vergessen, so sehe ich es bei Deinem nämlich. Allein der Vergleich mit Deinem kostenintensiven Umbau ist schon unfair zur Serien 600. Schade das er nicht mit einem Turbolader kontert, macht er aus Vernunft jedoch nicht, weil mit der Fahrleistung zufrieden ist. Wollte er mehr, würde er auf mehr Kubik und einer anderen Klasse umsteigen, bei der man nichts mehr investieren müsste. du scheinst auch zur Kadett Liga zu gehören, welche jeden € reinstecken, um nicht jedesmal eine Stunde später den schon Kaffee trinkenden GTI Fahrer auszuquetschen. Ich persönlich fand den Fahrbericht hoch interessant, auch gerade für die, welche das gleiche vor haben und feststellen das Ihnen die kleine Fazer ausreicht.
Trotzdem Hals und Beinbruch freie Fahrt von Fabian welcher auch mit der 2002 SP absolut zufrieden ist.
6.9.2012, 21:21
Du hast das Wort "Mein" vor schwachsinniger Bericht vergessen, so sehe ich es bei Deinem nämlich. Allein der Vergleich mit Deinem kostenintensiven Umbau ist schon unfair zur Serien 600. Schade das er nicht mit einem Turbolader kontert, macht er aus Vernunft jedoch nicht, weil mit der Fahrleistung zufrieden ist. Wollte er mehr, würde er auf mehr Kubik und einer anderen Klasse umsteigen, bei der man nichts mehr investieren müsste. du scheinst auch zur Kadett Liga zu gehören, welche jeden € reinstecken, um nicht jedesmal eine Stunde später den schon Kaffee trinkenden GTI Fahrer auszuquetschen. Ich persönlich fand den Fahrbericht hoch interessant, auch gerade für die, welche das gleiche vor haben und feststellen das Ihnen die kleine Fazer ausreicht.
Trotzdem Hals und Beinbruch freie Fahrt von Fabian welcher auch mit der 2002 SP absolut zufrieden ist.
4.10.2012, 17:21
Ich habe mir nach 5 järiger Motorad Pause eine 1000er
Fazer gebr. gekauft.
Ich setzte mich rauf und fühlte mich gleich zu hause.
Die sitzbank ist einwenig hart. (kann man aufpolstern)
Und jetzt kriegt sie noch eine Tourenscheibe,und fertig
ist mein Spaß Bike.